Hier einige Informationen zu meinem ehrenamtlichen Engagement:
Bahnhof am Park Wiesenburg/Mark e.G.

Zusammen mit engagierten Menschen aus der Region habe ich 2010 die eingetragene Genossenschaft “Bahnhof am Park Wiesenburg/Mark” gegründet.
Hier erzähle ich die Geschichte: Bahnhofsgenossenschaft
Ziel der Genossenschaft ist, den Bahnhof mit der Unterstützung vieler Menschen wieder zu einem Schnittpunkt regionaler Identität zu machen. Besuchern und Anwohnern sollen wieder Service und ein freundliches Willkommen geboten werden.
Das Gebäude wurde 2010 erworben und zunächst im Erdgeschoss und an der Außenhülle saniert. Inzwischen haben sich über 100 ehrenamtlichen Helfer, 12 regionale Fachfirmen und zahlreiche Spender beteiligt
Aktuell hat die Genossenschaft 35 Mitglieder und noch viel mehr Menschen beteiligen sich aktiv an der Wiederbelebung des Bahnhofs.
Reisende können sich Dank der Aktivitäten der Genossenschaft wieder im beheizten Warteraum aufhalten und die Toiletten benutzen. Der Güterschuppen hat ein neues Dach. Toiletten, Hallen und Wartesaal 2. Klasse sind renoviert und neu gestaltet. Das Café hat eine neue Küche. Im Gastraum gibt es einen neuen Fußboden und wieder einen Tresenbereich aus Holz. Leinwand und Audiosystem für Vorträge und Filmvorführungen sind installiert. Auch der Güterschuppen ist mittlerweile renoviert und dient in den Sommermonaten als Tanzsaal und Veranstaltungsraum mit außergewöhnlicher Atmosphäre.
Seit April 2012 ist das Bahnhofscafé Flämingperle täglich geöffnet. Die Genossenschaft betreibt das Cafe mit ehrenamtlichen MitarbeiterInnen, außerdem stehen zwei Bürgerarbeiterinnen Reisenden und Wanderern mit Auskünften und Angeboten aus unserem Regioladen zur Verfügung.
Im Bahnhof finden vielfältige Veranstaltungen statt. So zum Beispiel Filmabende, Spielnachmittage, Vortrags- und Gesprächsreihen, Tanzabende, Musikertreffen, Seminare, Kunstausstellungen, … Und die Räume können für Veranstaltungen gemietet werden.
Bei allen Auszeichnungen der Gemeinde in den letzten Jahren war der Bahnhof ein hervorgehobenes Element sozialer und baulicher Kultur. Die Bahnhofsgenossenschaft wurde auch schon mehrfach ausgezeichnet. Zuletzt gewannen wir den 1. Nachhaltigkeitspreis des Landes Brandenburg.
Aktuell bin ich im Vorstand der Genossenschaft. Ich bin zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit sowie Aquisition und Koordination der Ehrenamtlichen Helfer. Und natürlich bin ich wie viele andere immer wieder bei Arbeitseinsätzen dabei und mache gerne Dienst im Café Flämingperle.
Ich bin immer wieder beeindruckt, was alles geschafft wurde und wird. Ich freue mich daran und Danke auch an dieser Stelle allen Helfern und Unterstützern!!!
Fläming aktiv – gemeinsam gestalten
An einem Wochenende im Jahr bietet die Veranstaltung die Gelegenheit zusammen zu kommen, Menschen und Initiativen kennen zu lernen, Kräfte zu bündeln und zu verstärken. Information, Inspiration und Entwicklung für unser Leben in der Region. Zum 12. Mal fand Fläming aktiv in diesem Jahr statt.
Unternehmen, Projekte und Initiativen aus der Region präsentierten sich und lernten sich kennen. Menschen mit einer Idee, die sich engagieren möchten, fanden Mitstreiter. Das Herzstück von „Fläming aktiv – gemeinsam gestalten“ ist eine Open Space Konferenz, während der sich Arbeitsgruppen zu den Themen finden, die den Teilnehmenden wichtig sind. Mehr zur letzten Veranstaltung finden Sie auf der Seite der Lokalen Aktionsgruppe Fläming-Havel.
Steintaler – die regionale Währung im Fläming
Ich unterstütze die Einführung und Verbreitung des Steintalers hier in der Region. Nach fast zweijähriger Vorbereitung gibt es den Steintaler seit dem 10. Oktober 2010 auch als Geldschein.
Regionale Währungen intensivieren regionales Denken und Handeln. Menschen, Unternehmen, Initiativen lernen sich kennen und die regionale Vernetzung wird stärker. Für mich ist die Nutzung des Steintalers eine hochwirksame Möglichkeit zum Blühen der Region beizutragen. Mehr Informationen finden Sie auf der Steintaler Seite.
Visionsrat des Zentrums für experimentelle Gesellschaftsgestaltung
Seit 2011 bin ich in der Rolle für “regionale und lokale Vernetzung” gewähltes Mitglied des Visionsrates der Zegg-Gemeinschaft. Die Lebensgemeinschaft mit internationalem Tagungszentrum entwickelt und verwirklicht Modellentwürfe für ein sozial und ökologisch nachhaltiges Leben.
Meine Aufmerksamkeit bezieht sich auf Kommunikation und Kooperation zwischen der Gemeinschaft und ihrem Umfeld, der Region. Wie werden das Zegg und seine Arbeit in der Region wahrgenommen? Dabei interessieren mich sowohl Bürger, als auch Verwaltung, Politik und andere Institutionen. Wie nehmen anders herum ZEGG-Bewohner und Gäste des ZEGG die Region wahr? Wie und wo kann sich noch mehr Kooperation entfalten?
Der Visionsrat ist vergleichbar mit einem Aufsichtsrat. Er hat die Aufgabe, den Zweck des Unternehmens zu hüten und die übergeordneten Interessen wahrzunehmen und dafür zu sorgen, dass das ZEGG im Sinne seiner Zielsetzung und einer optimalen Verbindung zur wirtschaftlichen und ökologischen Umwelt arbeitet.
Ecotopia 2010
Ecotopia war ein “buntes, internationales und selbstorganisiertes Miteinander für nachhaltiges Leben“, das bis dahin bereits 20 Jahre lang immer in wechselnden europäischen Ländern stattfand. In einem regionalen Netzwerk aus Vereinen und Privatpersonen habe ich Ecotopia 2010 vorbereitet und durchgeführt. Vom 1. bis 21. August 2010 hat es in Wiesenburg am Bahnhof stattgefunden.
Alles, was mit dem Thema ‚Ökologie’ im weitesten Sinne verbunden ist wurde innerhalb von Workshops, Schulungen, Vorträgen, Filmvorführungen, Kunst- Theater- und Musikaktionen bearbeitet. Teilgenommen haben Menschen zwischen o und 82 Jahren aus 46 verschiedenen Nationen. Durchschnittlich waren pro Tag etwa 200 Menschen im Camp. Mehrere hundert Workshops haben stattgefunden, über 30 Filme wurden gezeigt …
Hospizarbeit
Wenn es etwas gibt, dass wir alle gemeinsam haben, dann die Tatsache unserer Vergänglichkeit! Wie gehen wir damit um wenn wir selbst altern, das Leben sich dem Ende zuneigt oder auch, wenn unerwartete Ereignisse wie Krankheiten oder Unfälle uns plötzlich mit Verlust und Tod konfrontieren?
2007 habe ich eine Hospiz Ausbildung gemacht und mit ehrenamtlicher Sterbebegleitung begonnen. Den Themen Abschied, Sterben, Patientenverfügung, Hospizarbeit, Bestattung, Trauer und Begleitung … widme ich gerne immer wieder Vorträge und Gesprächsräume.
Lokale Aktionsgruppe Fläming-Havel e.V.
Die Lokale Aktionsgruppe Fläming – Havel e.V. unterstützt, begleitet und fördert Projekte unter dem Motto “Miteinander statt nebeneinander in der Region Fläming – Havel”.
Ziel ist es, die Lebensqualität und die Zukunftschancen der Menschen insbesondere im ländlichen Raum des Landkreises Potsdam-Mittelmark und der Stadt Brandenburg an der Havel zu verbessern.
Seit 2002 bin ich Mitglied des Vereins, denn er ist ein Zusammenschluss von Kommunen, Vereinen, Unternehmen und Bürgern, denen die Region am Herzen liegt.
Daneben bin ich in folgenden Vereinen aktiv:
- Parkförderverein Wiesenburg
- Verein “BürgerBus Hoher Fläming e.V.
- Verein zur Regionalen Entwicklung im Fläming
- Förderverein Wiesenburg/Mark